Align TB60 – Ein moderner 600er mit klassischen Wurzeln

Align TB60 – Ein moderner 600er mit klassischen Wurzeln

Nachdem ich längere Zeit auf der Suche nach einem modernen Heli der 600er-Klasse war, der zuverlässig mit 6s-Akkus betrieben werden kann, fiel meine Wahl schließlich auf den Align TB60. Zur Debatte standen auch der SAB RAW 580 und der Omphobby M6, doch letztlich überzeugte mich das Gesamtpaket des TB60.

In diesem Artikel möchte ich meine Eindrücke vom Aufbau, den ersten Flügen und den technischen Besonderheiten mit euch teilen – eine Mischung aus persönlichen Erfahrungen und sachlicher Bewertung.

Warum der TB60?

Align hat mit dem TB60 einen Heli vorgestellt, der klar als moderne Weiterentwicklung des legendären T-Rex 600 verstanden werden kann. Dabei bedient sich Align sichtbar bei Designideen anderer Hersteller – insbesondere das Chassis-Layout erinnert an Konzepte von SAB – geht aber z. B. beim Haubendesign bewusst eigene Wege.

Für mich war besonders wichtig:

  • ein Heli, der für 6s-Betrieb ausgelegt ist,
  • ein stabiles und modernes Design bietet,
  • und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung durch einen etablierten Hersteller garantiert.

Aufbau mit kleinen Überraschungen

Der Aufbau des TB60 verlief insgesamt reibungslos. Die Qualität der Bauteile ist, wie von Align gewohnt, durchweg hoch. Die vormontierten Baugruppen, klar beschriftete Tüten und die gut strukturierte Anleitung machen den Aufbau angenehm – auch wenn sie an manchen Stellen etwas knapp gehalten ist.

Besonders hilfreich fand ich zusätzlich die Aufbau-Videos von HeliDirect RC auf YouTube, in denen viele Details und mögliche Stolperstellen gut erklärt werden. Gerade für alle, die zum ersten Mal einen 600er Heli aufbauen, eine klare Empfehlung!

Eine kleine Besonderheit gab es dennoch:

Die Halterung der Hülse für die Heckansteuerung musste leicht abgeschmirgelt werden, da sich die Hülse sonst mit der Heckstange mitbewegt hätte. Nach der Korrektur blieb die Hülse dort, wo sie hingehört – eine Kleinigkeit, aber erwähnenswert.

Technik: Bewährtes FBL mit moderner Telemetrie

Ich habe mich für die Combo-Version entschieden, die bereits Motor, Regler und Servos umfasst – alles solide Komponenten, die für den 6s-Betrieb gut abgestimmt sind.

Beim Flybarless-System setze ich auf das MSH Brain 2, obwohl ich in anderen Modellen auch Rotorflight einsetze.

Da die 600er-Größe für mich Neuland ist, wollte ich beim FBL auf ein bewährtes System zurückgreifen.

Das Brain 2 bietet nicht nur zuverlässige Flugstabilisierung, sondern unterstützt auch alle wichtigen Telemetrie-Funktionen, einschließlich:

  • LUA-Script-Konfiguration direkt über die Fernsteuerung,
  • volle Integration mit ELRS,
  • und eine einfache Anpassung im Feld ohne PC.

Gerade in einem größeren Heli wie dem TB60 ist das ein echter Komfortgewinn.

In der Luft: Präzise, stabil, souverän

Der Erstflug war unspektakulär – im besten Sinne. Schon bei den ersten Schwebeversuchen wurde deutlich:

Der TB60 liegt satt in der Luft, reagiert direkt, aber nicht nervös, und macht sofort Vertrauen.

Besonders positiv aufgefallen sind:

  • die steife Mechanik, die kein Nachschwingen zeigt,
  • das präzise Steuerverhalten, sowohl bei ruhigem Fliegen als auch bei dynamischen Figuren,
  • die gute Sichtbarkeit dank der auffälligen Haube und klaren Silhouette.

Er fühlt sich leichtfüßig und gleichzeitig solide an – ein Spagat, den nicht viele Modelle in dieser Größe hinbekommen.

Fazit: Ein Heli mit Charakter

Der Align TB60 ist für mich ein rundum gelungener 600er. Er vereint klassische Tugenden – wie eine grundsätzlich gute Ersatzteilverfügbarkeit innerhalb der EU – mit moderner Konstruktion, durchdachter Technik und einem Design, das sich wohltuend von der Masse abhebt.

Zugegeben: Die Teileverfügbarkeit ist aktuell nicht perfekt, aber das betrifft derzeit fast alle Hersteller. Für den TB60 lässt sich bislang alles Relevante problemlos innerhalb Europas beschaffen – und das ist, gerade in der aktuellen Marktsituation, schon ein echter Pluspunkt.

Natürlich gibt es mit dem RAW 580 oder dem M6 spannende Alternativen, aber der TB60 hat mich überzeugt:

Er ist kein einfacher Nachfolger des T-Rex 600, sondern ein eigenständiges Modell mit klarer Linie.

Ich freue mich auf viele weitere Flüge – und vielleicht auch auf ein paar kleinere Optimierungen am Setup.

Hast du auch Erfahrung mit dem TB60 oder fliegst du andere 600er?

Dann freue ich mich auf den Austausch – entweder in den Kommentaren oder in unserer Facebook-Community:

👉 RC Heli Hangout Germany:

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert