
Der SAB Goblin RAW 580 ist ein moderner 600er RC-Helikopter, der typische Goblin-DNA mit aktueller Technik und erstklassiger Verarbeitung verbindet.
Schon beim Auspacken zeigt sich die gewohnte SAB-Qualität: Carbon, Aluminium und präzise Frästeile – perfekt aufeinander abgestimmt.
In diesem Artikel zeige ich meinen Aufbau, die verwendete Elektronik und mein Setup mit XNova Lightning, Hobbywing Platinum 150A V5.1, Heli-Shop Servos FBL6117HV C für die Taumelscheibem ,T6111 HV C für das Heck und dem Nexus-XR Rotorflight FBL.

Lieferumfang und erster Eindruck
Schon der Karton macht Eindruck – SAB typisch im auffälligen Carbon-Design.
Alle Teile sind in Gruppen verpackt, sauber verarbeitet und passgenau.
Die Bauanleitung ist wie gewohnt klar und logisch aufgebaut, wodurch der Zusammenbau schnell von der Hand geht.
Schon nach den ersten Bauabschnitten zeigt sich: Der RAW 580 ist solide konstruiert und trotzdem leicht.
Elektronik-Komponenten und Setup

Als Regler setze ich den Hobbywing Platinum 150A V5.1 ein.
Die neue Version bietet eine noch feinere Regelung, sehr sanften Soft-Start und eine leistungsstarke BEC-Stufe.
Der interne Governor bleibt aber deaktiviert, da die Drehzahlregelung über das FBL-System erfolgt.
Angetrieben wird der Heli vom XNova Lightning 4025 / 1120 kV (8 Pole) – ein kräftiger, effizienter Motor mit exzellenter Laufruhe.

Das Regler-Timing steht auf 15 °, was sich für mich als ideal für diesen Motor erwiesen hat.
Auf der Taumelscheibe arbeitenFBL6117HV C Servos vom Heli-Shop. Sie liefern hohe Stellkraft und Präzision bei HV-Betrieb.
Am Heck kommt ein T6111 HV C zum Einsatz – schnell, kräftig und perfekt abgestimmt auf das präzise Ansprechverhalten des Nexus-XR.
Flybarless-System: Nexus-XR mit Rotorflight

Das Nexus-XR ist kein herkömmliches Flybarless-System, sondern basiert vollständig auf der Open-Source-Firmware Rotorflight.
Damit bietet es extrem flexible Konfigurationsmöglichkeiten, präzisen Governor-Betrieb und umfangreiche Telemetrie.
Das Setup erfolgt komfortabel über den PC-Konfigurator, der eine sehr detaillierte Parametrierung erlaubt – von den Sensorfiltern bis zum PID-Tuning.
Alternativ kann man Änderungen auch direkt an der Fernsteuerung über das Rotorflight LUA Script vornehmen, was insbesondere am Flugplatz praktisch ist.
Diese Offenheit und Anpassbarkeit machen das Nexus-XR zu einer besonders spannenden Plattform für technisch versierte Piloten, die ihr System exakt auf ihren Flugstil abstimmen möchten. Oder wie ich sehr interessiert an neuer Technik sind.
Der Aufbau

Der Aufbau des Goblin RAW 580 verlief völlig problemlos.
Alle Komponenten passten perfekt, und die SAB-typische modulare Bauweise erleichtert den Einbau der Elektronik enorm.
Auch die Kabelführung lässt sich dank der des sehr durchdachten Aufbaus sauber realisieren.
Nach dem Aufbau ergibt sich ein aufgeräumter, technisch klar strukturierter Heli, der auch optisch überzeugt.
Erster Eindruck und Fazit
Der SAB Goblin RAW 580 ist ein kraftvoller, aber gleichzeitig eleganter Heli mit hervorragender Flugmechanik.
In Kombination mit dem XNova Lightning 4025, dem Hobbywing 150A V5.1, den Heli-Shop HV-Servosund dem Nexus-XR mit Rotorflight entsteht ein modernes, leistungsfähiges Setup mit enormer Präzision und Kontrolle.
Der Erstflug steht kurz bevor – ein ausführlicher Erfahrungsbericht zu Flugverhalten, Drehzahlen und Feintuning folgt in Kürze hier im Blog.
Setup-Zusammenfassung
| Komponente | Modell / Einstellung |
| Heli | SAB Goblin RAW 580 |
| Motor | XNova Lightning 4025-1120 kV (8 Pole) |
| Regler | Hobbywing Platinum 150A V5.1 |
| Servos (Taumelscheibe) | FBL6117HV C (Heli-Shop) |
| Heckservo | T6111 HV C (Heli-Shop) |
| Flybarless-System | Nexus-XR (Rotorflight-basiert) |
| Governor | Nexus-XR intern / Rotorflight |
| Akku | 6 S LiPo (5000 – 5500 mAh) |
| Kopfdrehzahl | 1800 – 2150 U/min |
| Übersetzung | ca. 8.7 : 1 |
| Timing | 15 ° |

